Lehmöfen
Lehm ist das Material der ersten Stunde, wenn es ums Bauen und um Feuer geht. Lehm und natürliche Baumaterialien liegen heute wieder im Trend. Durch seine Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit zu
regulieren und Temperaturschwankungen auszugleichen, schafft er ein gesundes Raumklima, bindet den Staub und beugt so auch Erkältungskrankheiten und Allergien vor. Lehmöfen und Lehmwände sind
antistatisch, neutralisieren Rauch und absorbieren im Wasserdampf gelöste Schadstoffe. Heutzutage ist es möglich, Lehmöfen als langlebige, qualitativ hochstehende Konstruktionen zu bauen.
Lehmöfen mit runden, plastischen Formen:
Der Innenausbau wird ganz aus Schamottesteinen gemauert, wie jeder andere Speicherofen auch. Die wärmespeichernde Aussenwandung wird mit speziellen Stampflehmsteinen gemauert, die dann zusätzlich
mit plastischen, aber doch gemagerten Lehmen zur endgültigen Form modelliert werden. Das Ganze wird danach mehrfach mit Jutenetzen verputzt. Eine eventuelle Rissbildung muss in Kauf genommen
werden.
Lehmsteinöfen
Beim Lehmsteinofen ist der Aussenmantel aus geeigneten Lehmsteinen aufgebaut. Industriell hergestellte Steine werden liegend vermauert, damit eine statisch gute Struktur entsteht. Die Steine
bleiben als dekorative Oberfläche sichtbar und speichern die Wärme. Durch die sehr massive Bauweise wird die Oberflächentemperatur herabgesetzt, die Speicherzeit jedoch verlängert. Die hier
gezeigten handgefertigten Steine sind speziell für den Ofenbau konzipiert. Die Oberfläche ist sehr glatt und angenehm. Spezielle Ecksteine ermöglichen eine gerundete Ofenform. Durch die ganz
konsequent durchgehende Nut-und-Feder-Konzeption wird ein weitgehend gasdichter Ofenmantel ermöglicht. Eventuelle Spannungen werden ins Fugenbild abgeleitet, so dass trotz der weichen
Rohlehmsteine keine Risse entstehen. Obwohl ein handgefertigter Stein ebenso teuer wie eine Kachel ist, kann Geld eingespart werden, weil der Aufbau des wärmespeichernden Aussenmantels bedeutend
schneller vor sich geht.
Durch das bestehend Baukastenartige-System ergeben sich fast unbegrenzte Design und Kombinations-Möglichkeiten in Verbindung mit Naturstein und Keramik.